HKS-GTSS
- AndyStuttgart
- Vielfahrer
- Posts: 2973
- Joined: 10.06.2004, 20:17
- Location: Stuttgart
- Contact:
genau,rausdrehen (verlängern) um die vorspannung der druckdose zu veringern.Zeitgeist wrote:Danke Jungs.
Also mit rausdrehen meinst die Stange verlängern? :gruebel:
ist n ziemlicher scheiss bis das mal sauber eingestellt is,wird ja höllisch heiß das teil,da is halt nich mit nach jedem testlauf mal eben nach justiern.
auf jeden fall hört sich das alles schon sehr geil an :ja:
muss ich zwar noch sehr lange für sparen,oder mal weniger saufen

Nochmal zu Strohhalm - Regenrinne, vielleicht ist das Verständnisproblem ganz einfach zu klären. Natürlich sind 0,7 Bar 0,7 Bar aber Luft ist eben nicht gleich Luft. Aufm Mount Everest wären wir verloren, weil in der Luft zuwenig Sauerstoff ist. Und genauso verändert sich die Luft bei der Kompression , wie schon gesagt wurde, durch Thermodynamik und bisschen Reibung, und wird warm, d.h. sie dehnt sich aus , die Luft hat mehr Volumen aber immernoch nur soviel Sauerstoffanteil wie vorm Kompressionsvorgang.Logischwerweise fällt die Leistung ab. Wenn man die Ladelufttemperatur also runterkriegt, egal wodurch wird man immer eine Leistungssteigerung bemerken, so erklärt sich auch das wenns draussen kalt ist die Karre so viel besser zieht, obwohl man nichts gemacht hat, und so erklärt sich auch warum die Leute mit höherem Ladedruck (und wenig anderen Mods) an kalten, nebligen (!) Tagen aufpassen müssen weil man dann auch noch mehr Wasser als sonst in der Luft hat und das steigert die Kompression nochmal (da Wasser sich nicht so einfach unter Druck setzen lässt
) zum eh schon höheren Mitteldruck dazu.
@Zeitgeist: Will auch sone Turbine ^^

@Zeitgeist: Will auch sone Turbine ^^
- AndyStuttgart
- Vielfahrer
- Posts: 2973
- Joined: 10.06.2004, 20:17
- Location: Stuttgart
- Contact:
Wenn´s draussen kalt ist geht der LD aber meist auch hoch 
Zumindest ohne Boostcontroller, weil da grob nach Vorgabe geregelt wird und dem Regelsystem wurschd ist ob da nun 0.6 oder 0.9 Bar bei rauskommen.
Ausschlaggebender ist wie du schon gesagt hast eben die Ladelufttemperatur, und wenn man sich mal die Diagramme der Lader anschaut kann man gut erkennen bei welcher Luftmenge der optimale Wirkungsgrad erreicht wird - und je niedriger dieser, desto mehr "heisse Luft" kommt hinten raus

Zumindest ohne Boostcontroller, weil da grob nach Vorgabe geregelt wird und dem Regelsystem wurschd ist ob da nun 0.6 oder 0.9 Bar bei rauskommen.
Ausschlaggebender ist wie du schon gesagt hast eben die Ladelufttemperatur, und wenn man sich mal die Diagramme der Lader anschaut kann man gut erkennen bei welcher Luftmenge der optimale Wirkungsgrad erreicht wird - und je niedriger dieser, desto mehr "heisse Luft" kommt hinten raus

Auto fahren ohne ESP ist wie Sex ohne Gummi - gefährlich aber geil!


- ExtaticSun
- Zu oft hier
- Posts: 1564
- Joined: 28.02.2005, 14:19
- Location: Niedersachsen
- Contact:
Um den Sauerstoffanteil zu bestimmen ist doch der Luftmassen/mengenmesser da und die Temperatursensoren usw.
Wenn nun 0,7bar durch ein 80mm Rohr oder 70mm Rohr strömen ist da ein Unterschied - klar, aber wenn die Aufnahme den gleichen Durchmesser hat, liegt vor dem Durchgang 0,7bar an: heißt da schiebt die Luft absolut gleichmäßig durch.
Wenn die Barzahl, die Außentemperatur, und die Öffnung in die die Luft gepresst wird GLEICH sind, dann ist es doch wurscht welcher Lader dort nun schiebt. Oder?
Wenn ich eine höhere Kompression habe dann hab ich auch eine höhere Barzahl (ganz linear). Denn wer mehr drückt hat mehr Druck.
Ich komm da nicht so richtig mit.
Edit:
gibt es diesbezüglich einen Unterschied zwischen S14 und S14a, weil der S14 noch einen Ladedrucksensor hat und der S14a nicht?
Wenn nun 0,7bar durch ein 80mm Rohr oder 70mm Rohr strömen ist da ein Unterschied - klar, aber wenn die Aufnahme den gleichen Durchmesser hat, liegt vor dem Durchgang 0,7bar an: heißt da schiebt die Luft absolut gleichmäßig durch.
Wenn die Barzahl, die Außentemperatur, und die Öffnung in die die Luft gepresst wird GLEICH sind, dann ist es doch wurscht welcher Lader dort nun schiebt. Oder?
Wenn ich eine höhere Kompression habe dann hab ich auch eine höhere Barzahl (ganz linear). Denn wer mehr drückt hat mehr Druck.
Ich komm da nicht so richtig mit.
Edit:
gibt es diesbezüglich einen Unterschied zwischen S14 und S14a, weil der S14 noch einen Ladedrucksensor hat und der S14a nicht?
Last edited by ExtaticSun on 30.06.2005, 15:49, edited 2 times in total.

"Nicht zu bekommen was man sich wünscht, ist manchmal ein großer Glücksfall" Der Dalai Lama
Naja, is ja auch ein Teufelskreis, fällt die Temp steigt der Sauerstoffanteil, steigt der Mitteldruck und natürlich auch die Abgasmenge pro Umdrehung und damit spult er schneller hoch und kann mehr inner gleichen Zeit fördern also steigt der Druck.
@Andy: Wir verstehen uns ^^
@Extatic: Klar steigt der LD, aber ich bin bei meinem Beispiel von 0,7 ausgegangen, als fixen Wert.
Zum LMM: Das Ding sitzt ja vorm Lader und vorm Kompressionsvorgang und misst nur mit nem heissen Draht wieviel der abkühlt und rechnet sich damit aus wieviel Luft vorbeigekommen ist. Sagt aber nix übern Sauerstoffanteil aus. Deshalb kann ja auchs GEmisch abmagern. Würde er jedes einzelne O2 zählen , wäre das nicht möglich.
@Andy: Wir verstehen uns ^^
@Extatic: Klar steigt der LD, aber ich bin bei meinem Beispiel von 0,7 ausgegangen, als fixen Wert.
Zum LMM: Das Ding sitzt ja vorm Lader und vorm Kompressionsvorgang und misst nur mit nem heissen Draht wieviel der abkühlt und rechnet sich damit aus wieviel Luft vorbeigekommen ist. Sagt aber nix übern Sauerstoffanteil aus. Deshalb kann ja auchs GEmisch abmagern. Würde er jedes einzelne O2 zählen , wäre das nicht möglich.
Hallo,
die GT serie ( Turbolader ) hat ( leider ) andere Flanschmaße !!!
musste ich auch schon feststellen :<
MFT in Berlin vertreibt die Flansche !!! kosten um die 20 Euro !
Was auch nicht unwichtig ist das die GT lader einen Öl restrictor brauchen.
Die GT lader sollen eigentlich nur einen Öldruck von 20 PSI max bekommen !!! damit der Lader nicht nach wenigen KM gleich ölrausbläst.
Gruß
die GT serie ( Turbolader ) hat ( leider ) andere Flanschmaße !!!
musste ich auch schon feststellen :<
MFT in Berlin vertreibt die Flansche !!! kosten um die 20 Euro !
Was auch nicht unwichtig ist das die GT lader einen Öl restrictor brauchen.
Die GT lader sollen eigentlich nur einen Öldruck von 20 PSI max bekommen !!! damit der Lader nicht nach wenigen KM gleich ölrausbläst.
Gruß
Der Fisch fängt am Kopf an zu stinken !!!
- Zeitgeist
- ...oben, bei Mutti
- Posts: 2034
- Joined: 21.03.2004, 00:36
- Spamabfrage: Mensch
- Location: Westhessen
@cusco
Also ich hatte da keine wirklichen Probleme.
Ne andere Schraube fürn Öldruck ist dabei (wird direkt am Turbo eingeschraubt).
Der einzige Flansch der net passt, ist der fürn Ölrücklauf.
Und der passt nur aus dem Grund net, weil die in Japan an dieser Stelle serienmäßig nen anderen haben als wir in Europa.
Einfach das richtige Original Nissan Röhrchen mitbetsellt und gut ist. Kostete mich 30€ oder so bei PerfectRun.
Zumindest ist es beim HKS GT-SS so wie beschrieben, wie es sich bei den größeren Ladern verhält weiß ich net.
Also ich hatte da keine wirklichen Probleme.
Ne andere Schraube fürn Öldruck ist dabei (wird direkt am Turbo eingeschraubt).
Der einzige Flansch der net passt, ist der fürn Ölrücklauf.
Und der passt nur aus dem Grund net, weil die in Japan an dieser Stelle serienmäßig nen anderen haben als wir in Europa.
Einfach das richtige Original Nissan Röhrchen mitbetsellt und gut ist. Kostete mich 30€ oder so bei PerfectRun.
Zumindest ist es beim HKS GT-SS so wie beschrieben, wie es sich bei den größeren Ladern verhält weiß ich net.